Der KR50 Nachfolger - die Schwalbe


Die 1964 vorgestellte KR51 ist der Nachfolger der legendären Kr50 und gleichzeitig das erste zweisitzige DDR-Moped. Das Modell zeichnet sich durch einen vollkommen neu entwickelten 50 ccm Motor aus, der Leistungsstark genug für den Transport von 2 Personen ist. Bis zur vorstellung des Nachfolgemodells 1972 wurden unterschiedlichste Varianten u. a. mit Kupplungsautomatik oder Handschaltung angeboten.

Übersicht der unterschiedlichen Modelle:

KR51

Von der KR51 wurden zwischen 1964 und 1968 etwa 164.000 Stück gebaut. Als Motor kam der vollkommen neu entwickelte handgeschaltete 3-Gang-Gebläsemotor M53KHL (KHL= Kickstarter, Handschaltung, L Lüfter) zum Einsatz.
Dank seiner im Vergleich zum Vorgänger deutlich höheren Leistung (3,4PS) war auch bei Beladung mit 2 Personen eine Höchstgeschwindigkeit von 60Km/h zu erreichen.

Auch die übrige Technik wurde zugunsten von besserer Bedienbarkeit, vereinfachter Wartung und erhöhter Sicherheit überarbeitet. So ist die Kette durch Gummischläuche vor Umwelteinflüssen geschützt.Steckachsen ermöglichen einen einfacheren Ausbau und die Räder sind gegeneinander austauschbar.
Das Fahrzeug verfügt über Blinker und größere Vollnabentrommelbremsen mit 125mm Durchmsser verbessern die Verzögerungswerte.

Die ersten Modelle bis ca. 1965 besaßen noch einen in Fahrzeugfarbe lackierten Stahlständer, einen Aluminium-Kettenkasten, andere Blinker, ein rot/orangefarbenes Rücklicht mit darunterliegendem Katzenauge, sowie eine Chromumrandun der Sitzbank.

Bilder der Kr51:

Suche Bild zum Modell

Technische Daten in der Übersicht:

 Motor  M53 KFR bzw. M53 KHL [KR51]
 Bohrung / Hub (mm)  39,5 / 40
 Hubraum 49,6 ccm
 Leistung 2,65kw (3,6PS) bei 5750 U
 Schmierung Gemischt 1:33 (zum Einfahren 1:25)>
 Kühlung  Gebläse
 Getriebe  3 Gang
 Vergaser  16N1-5
 Hauptdüse   67
 Nadeldüse  215
 Zündung (Leistung)  Schwunglichtmagnetzündung 8306.10 (6V / 33 W)
 Zündkerze  M14-240
 Scheinwerfer (Abblendl./Fernl.)  15W/15W
 Bremslicht  18 W
 Tankinhalt  6,8 l
 Verbrauch   2,8 l/100km
 Leergewicht  80 kg
 Zul. Gesamtgewicht  260 kg
 Vmax  60 km/h
 Bereifung (Dimensionen)  2,75-16R
 Reifendruck (bar) vorne/hinten Solo (Sozius)  1,25 / 1,5 - (1,25 / 2,5)
 Radfederweg vorne/hinten  100mm / 85mm
 Kette  114 Glieder
 Kettenritzel vorne/hinten  14 / 34
Seitenanfang

KR51 F

Technisch gesehen handelt es sich um eine Kr51 mit dem unterschied das die Schaltung per Fußhebel statt mit der Hand erfolgt. Sie wurde bereits ab 1965 auf Kundenwunsch angeboten.

Bilder der Kr51 F:

Suche Bild zum Modell

Technische Daten in der Übersicht:

 Motor  M53 KFR bzw. M53 KHL [KR51]
 Bohrung / Hub (mm)  39,5 / 40
 Hubraum 49,6 ccm
 Leistung 2,65kw (3,6PS) bei 5750 U
 Schmierung Gemischt 1:33 (zum Einfahren 1:25)>
 Kühlung  Gebläse
 Getriebe  3 Gang
 Vergaser  16N1-5
 Hauptdüse   67
 Nadeldüse  215
 Zündung (Leistung)  Schwunglichtmagnetzündung 8306.10 (6V / 33 W)
 Zündkerze  M14-240
 Scheinwerfer (Abblendl./Fernl.)  15W/15W
 Bremslicht  18 W
 Tankinhalt  6,8 l
 Verbrauch   2,8 l/100km
 Leergewicht  80 kg
 Zul. Gesamtgewicht  260 kg
 Vmax  60 km/h
 Bereifung (Dimensionen)  2,75-16R
 Reifendruck (bar) vorne/hinten Solo (Sozius)  1,25 / 1,5 - (1,25 / 2,5)
 Radfederweg vorne/hinten  100mm / 85mm
 Kette  114 Glieder
 Kettenritzel vorne/hinten  14 / 34
Seitenanfang

KR51/1

Ab 1968 ging die Schwalbe mit überarbeitetem Motor Typ M53/1 an den Start. Ihm verdankt Sie auch die neue Bezeichnung /1.
Das neue Triebwerk zeichnet sich durch mehr Leistung bei geringeren Verbrauch aus.
Dank einer geänderten Luftansaugung und unter Einsatz eines Ansauggeräuschdämpferkasten verringerte sich die Lautstärke deutlich. Mit unterschiedlichen Modifikationen wurden bis 1980 etwa 375.000 Stück produziert.
Weiterhin werden die Basismodelle KR51/1 (Handschaltung) und KR51/1 F (Fußschaltung) angeboten. Der Ladenpreis in der DDR für eine Kr51/1 bzw. Kr51/1F betrug 1265 Mark.

Bilder der Kr51/1:

Suche Bild zum Modell

Technische Daten in der Übersicht:

 Motor  M53/1 KFR
 Bohrung / Hub (mm)  39,5 / 40
 Hubraum 49,6 ccm
 Leistung 2,65kw (3,6PS) bei 5750 U
 Schmierung Gemischt 1:33 (zum Einfahren 1:25)>
 Kühlung  Gebläse
 Getriebe  3 Gang
 Vergaser  16N1-5
 Hauptdüse   67
 Nadeldüse  215
 Zündung (Leistung)  Schwunglichtmagnetzündung 8306.10 (6V / 33 W)
 Zündkerze  M14-240
 Scheinwerfer (Abblendl./Fernl.)  15W/15W
 Bremslicht  18 W
 Tankinhalt  6,8 l
 Verbrauch   2,8 l/100km
 Leergewicht  80 kg
 Zul. Gesamtgewicht  260 kg
 Vmax  60 km/h
 Bereifung (Dimensionen)  2,75-16R
 Reifendruck (bar) vorne/hinten Solo (Sozius)  1,25 / 1,5 - (1,25 / 2,5)
 Radfederweg vorne/hinten  100mm / 85mm
 Kette  114 Glieder
 Kettenritzel vorne/hinten  14 / 34
Seitenanfang

KR51/1 S

Die KR51/1 S wurde in der Zeit von 1971 bis 1980 ca. 45.000 mal gebaut. Dieses Modell besitzt eine halbautomatische Kupplung, beim Tretten der Schaltwippe wird die Kupplung automatisch getrennt.
Des Weiteren wurde die Scheinwerferleistung auf 25W erhöht und hydraulische Federbeine, sowie eine längere Sitzbank für mehr Fahrkomfort verbaut.


Das Modell lässt sich am fehlenden Kupplungshebel, dem "Schwalbe S"-Schriftzug am Beinschild und der Aussparung an der rechten Seite des Motortunnels erkennen.
Wer sich in DDR eine KR51/1 S kaufen wollte musste 1400 Mark investieren.

Bilder der Kr51/1 S:

Spezieller Schriftzug der KR51/1 S Halbautomatik KR51/1 S Haube mit Ausschnitt für Halbautomatik KR51/1 S mit Halbautomatik

Technische Daten in der Übersicht:

 Motor  M53/11 AR
 Bohrung / Hub (mm)  39,5 / 40
 Hubraum 49,6 ccm
 Leistung 2,65kw (3,6PS) bei 5750 U
 Schmierung Gemischt 1:33 (zum Einfahren 1:25)>
 Kühlung  Gebläse
 Getriebe  3 Gang
 Vergaser  16N1-5
 Hauptdüse   67
 Nadeldüse  215
 Zündung (Leistung)  Schwunglichtprimärzündung 8307.1/2 12V (6V / 46 W)
 Zündkerze  M14-240
 Scheinwerfer (Abblendl./Fernl.)  25W/25W
 Bremslicht  18 W
 Tankinhalt  6,8 l
 Verbrauch   2,8 l/100km
 Leergewicht  83,5 kg
 Zul. Gesamtgewicht  260 kg
 Vmax  60 km/h
 Bereifung (Dimensionen)  2,75-16R
 Reifendruck (bar) vorne/hinten Solo (Sozius)  1,25 / 1,5 - (1,25 / 2,5)
 Radfederweg vorne/hinten  100mm / 85mm
 Kette  114 Glieder
 Kettenritzel vorne/hinten  14 / 34
Seitenanfang

KR51/1 K

Ab 1974 wurde die Schwalben-Palette durch den KR 51/1 K ergänzt, welche bis 1980 etwa 185.000 mal gebaut wurde.
Sie wurde aufgrund der unerwartet schlechten Verkaufzahlen des S-Modells entwickelt und ist eine Mischung aus S- und Grundmodell.
Die KR51/1 K (Komfort) verfügt die Elektrik und Motor des Basismodells, sowie eine verlängerte Sitzbank und wartungsfreie hydraulische Stoßdämpfer.
Damals kostete eine neue KR51/1 K 1350 Mark.

Bilder der Kr51/1 K:

atlantikblaue KR51/1 K in unrestauriertem Originalzustand von rechts fotografiert atlantikblaue Simson KR51/1 K in unrestauriertem Originalzustand von links fotografiert

Technische Daten in der Übersicht:

 Motor  M53/1 KFR
 Bohrung / Hub (mm)  39,5 / 40
 Hubraum 49,6 ccm
 Leistung 2,65kw (3,6PS) bei 5750 U
 Schmierung Gemischt 1:33 (zum Einfahren 1:25)>
 Kühlung  Gebläse
 Getriebe  3 Gang
 Vergaser  16N1-5
 Hauptdüse   67
 Nadeldüse  215
 Zündung (Leistung)  Schwunglichtmagnetzündung 8306.10 (6V / 33 W)
 Zündkerze  M14-240
 Scheinwerfer (Abblendl./Fernl.)  15W/15W
 Bremslicht  18 W
 Tankinhalt  6,8 l
 Verbrauch   2,8 l/100km
 Leergewicht  80 kg
 Zul. Gesamtgewicht  260 kg
 Vmax  60 km/h
 Bereifung (Dimensionen)  2,75-16R
 Reifendruck (bar) vorne/hinten Solo (Sozius)  1,25 / 1,5 - (1,25 / 2,5)
 Radfederweg vorne/hinten  100mm / 85mm
 Kette  114 Glieder
 Kettenritzel vorne/hinten  14 / 34
Seitenanfang

Lackierungen:

Die Schwalbe Modelle wurden in folgenden Lackierungen ausgeliefert:
  • atlantikblau
  • lichtrot
  • saharabraun
  • olivbeige
  • tundragrau
  • pastellweiß
  • billardgrün
Ergänzende Informationen u.a. zu alternativen RAL-Lacken für die originalen Simson-Lacke sowie Lackpflegetips findet Ihr hier: Simson Schwalbe Lacke

Schraubenliste:

Eine Liste mit den bei der Schwalbe verwendeten Schrauben findet ihr hier: Schraubenliste!