KR51/2


Im Jahr 1979 vorgestellte nachfolge Reihe der Kr51/1, welche sich aber nur durch geringfügige Änderungen vom Vorgängermodell unterscheidet. Auf ein neues und zeitgerechters Design musste aufgrund der planwirtschaftlichen vorgaben verzichtet werden. Gebaut wurde die Schwalbe in dieser Form bis zum Produktionsende 1986.

Übersicht der unterschiedlichen Modelle:

Veränderungen gegenüber Kr51/1:

  • neuer Motor mit 3 oder 4 Gängen (M531/M541)
  • Bremsgestänge statt Seilzug am Hinterrad
  • veränderte Lenkerabdeckung
  • Auspuff auf die rechte Seite verlegt
  • neues rundes Rücklicht

Insgeseamt standen 3 Ausführungen zu Wahl:

KR51/2N  Basisversion mit nur 3 Gängen und mechanischen Federbeinen.
25 Watt Frontscheinwerfer und 21 Watt Bremslicht

KR51/2E
 Modell mit 4 Gang Getriebe und hydraulischen Dämpfern
25 Watt Frontscheinwerfer und 21 Watt Bremslicht

KR51/2L
 Luxusmodell 4 Gang Getriebe und hydraulischen Dämpfern und der wartungsfreien 35 Watt Elektonik-Zündung

Seitenanfang

KR51/2 N

Die "N" ist das von 1980-1986 gebaute Basismodell. Der Motor bietet "nur" 3 Gänge und das Fahrwerk muss mit den einfachen reibungsgedämpften Federbeinen auskommen. Die Scheinwerferleistung beträgt 25W für Abblendl- und Fernlicht und das Bremslicht strahlt mit 21W.
Insgesamt wurden etwas mehr als 90.000 KR51/2 N gebaut und für 1590 Mark über den Einzelhandel verkauft.

Technische Daten im Überblick:

 Modell   

 Kr51/2 N    
 Kr51/2 E
 Kr51/2 L
 Motor  M531
 M541
 M541
 Leistung  2,72 KW/3,7PS/5500 U/min  2,72 KW/3,7PS/5500 U /min
 2,72 KW/3,7PS/5500 U /min
 Hub / Bohrung 44/38 mm
44/38 mm
44/38 mm
 Hubraum  49,6 ccm  49,6 ccm  49,6 ccm
 Schmierung  1: 50  1: 50  1: 50
 Elektrische Anlage  -  -  -
 Lichtmaschine Typ  SLPZ  SLPZ      SLEZ
 Zündkerze  M14-260  M14-260  M14-260
 Leistung  6 V
 6V  6V
 Scheinwerfer  25W  25W  35W
 Rück-, Brems-/Blinklicht (W)  5 / 21 / 18
 5 / 21 / 18  5 / 21 / 18
 Batterie  6V 4,5 Ah  6V 4,5 Ah  6V 4,5 Ah
 Getriebe  3 Gang    
 4 Gang          4 Gang
 Kühlung  Fahrtwind  Fahrtwind  Fahrtwind
 Vergaser   16N 1-12
  16N 1-12   16N 1-12
 Hauptdüse/Nadeldüse  67 / 215
 67 / 215
 67 / 215
 Bereifung  2,75 - 16
 2,75 - 16  2,75 - 16
 Radfederweg vorn/hinten  105 / 85
 100 / 85
 100 / 85
 Tankinhalt + (Reserve)
 6 + (0,8) L  6 + (0,8) L  6 + (0,8) L
 Leergewicht
 80  81,5  81,5
 Zul. Gesamtmasse (kg)  260  260  260
 Kraftstoffverbrauch  2,5 L
 2,5 L  2,5 L
 Höchstgeschwindigkeit
 60 km/h 60  km/h  60 km/h

weiterführende Links:


Seitenanfang

KR51/2 E

Die KR51/2 E stellt die goldene Mitte der /2 Baureihe und erfreute sich großer Beliebtheit. Dank hydraulischer Stoßdämpfer konnten Komfort und Fahreigenschaften im Vergleich zur KR51/2 N noch verbessert werden. Durch das 4 Gang-Triebwerk werden die Vibrationen gemindert und das Fahren zu zweit, sowie auf bergigen Strecken erleichtert.
Insgesamt wurden zwischen 1980 und 1986 knapp 125.000 Kr51/2 E gebaut. Der DDR Einzelhandelsverkaufspreis lag bei 1740 Mark.

Bilder der Kr51/2 E:

Top gepflegte KR51/2 mit Kindersitz in Saharabraun Simson KR51/2 in unrestauriertem Originalzustand

Technische Daten im Überblick:

 Modell   

 Kr51/2 N    
 Kr51/2 E
 Kr51/2 L
 Motor  M531
 M541
 M541
 Leistung  2,72 KW/3,7PS/5500 U/min  2,72 KW/3,7PS/5500 U /min
 2,72 KW/3,7PS/5500 U /min
 Hub / Bohrung 44/38 mm
44/38 mm
44/38 mm
 Hubraum  49,6 ccm  49,6 ccm  49,6 ccm
 Schmierung  1: 50  1: 50  1: 50
 Elektrische Anlage  -  -  -
 Lichtmaschine Typ  SLPZ  SLPZ      SLEZ
 Zündkerze  M14-260  M14-260  M14-260
 Leistung  6 V
 6V  6V
 Scheinwerfer  25W  25W  35W
 Rück-, Brems-/Blinklicht (W)  5 / 21 / 18
 5 / 21 / 18  5 / 21 / 18
 Batterie  6V 4,5 Ah  6V 4,5 Ah  6V 4,5 Ah
 Getriebe  3 Gang    
 4 Gang          4 Gang
 Kühlung  Fahrtwind  Fahrtwind  Fahrtwind
 Vergaser   16N 1-12
  16N 1-12   16N 1-12
 Hauptdüse/Nadeldüse  67 / 215
 67 / 215
 67 / 215
 Bereifung  2,75 - 16
 2,75 - 16  2,75 - 16
 Radfederweg vorn/hinten  105 / 85
 100 / 85
 100 / 85
 Tankinhalt + (Reserve)
 6 + (0,8) L  6 + (0,8) L  6 + (0,8) L
 Leergewicht
 80  81,5  81,5
 Zul. Gesamtmasse (kg)  260  260  260
 Kraftstoffverbrauch  2,5 L
 2,5 L  2,5 L
 Höchstgeschwindigkeit
 60 km/h 60  km/h  60 km/h

weiterführende Links:

Seitenanfang

KR51/2 L

Die KR51/2 L ist das Luxusmodell der Baureihe. Motor und Fahrwerk sind identisch mit der "E", allerdings ist eine nahzu wartungsfreie kontaktlose Zündung ohne Unterbrecher verbaut. Hierdurch steigt die Scheinwerferleistung auf 35W, dies setzte zu dieser Zeit Maßstäbe in der 50ccm-Klasse.
Insgesamt wurden zwischen 1980 und 1986 etwas 85.000 KR51/2 L gebaut. Das Spitzenmodell der Baureihe wurde für 1990 Ost-Mark angeboten.

Bild der Kr51/2 L:

Billardgrüne KR51/2 L  in unrestauriertem Zustand

Technische Daten im Überblick:

 Modell   

 Kr51/2 N    
 Kr51/2 E
 Kr51/2 L
 Motor  M531
 M541
 M541
 Leistung  2,72 KW/3,7PS/5500 U/min  2,72 KW/3,7PS/5500 U /min
 2,72 KW/3,7PS/5500 U /min
 Hub / Bohrung 44/38 mm
44/38 mm
44/38 mm
 Hubraum  49,6 ccm  49,6 ccm  49,6 ccm
 Schmierung  1: 50  1: 50  1: 50
 Elektrische Anlage  -  -  -
 Lichtmaschine Typ  SLPZ  SLPZ      SLEZ
 Zündkerze  M14-260  M14-260  M14-260
 Leistung  6 V
 6V  6V
 Scheinwerfer  25W  25W  35W
 Rück-, Brems-/Blinklicht (W)  5 / 21 / 18
 5 / 21 / 18  5 / 21 / 18
 Batterie  6V 4,5 Ah  6V 4,5 Ah  6V 4,5 Ah
 Getriebe  3 Gang    
 4 Gang          4 Gang
 Kühlung  Fahrtwind  Fahrtwind  Fahrtwind
 Vergaser   16N 1-12
  16N 1-12   16N 1-12
 Hauptdüse/Nadeldüse  67 / 215
 67 / 215
 67 / 215
 Bereifung  2,75 - 16
 2,75 - 16  2,75 - 16
 Radfederweg vorn/hinten  105 / 85
 100 / 85
 100 / 85
 Tankinhalt + (Reserve)
 6 + (0,8) L  6 + (0,8) L  6 + (0,8) L
 Leergewicht
 80  81,5  81,5
 Zul. Gesamtmasse (kg)  260  260  260
 Kraftstoffverbrauch  2,5 L
 2,5 L  2,5 L
 Höchstgeschwindigkeit
 60 km/h 60  km/h  60 km/h

weiterführende Links:

Seitenanfang

Lackierungen:

Die Standartfarben für die Schwalbe waren:

  • Atlantikblau
  • Lichtrot
  • Olivbeige
  • Tundragrau
  • Pastellweiß
  • Billardgrün
  • Saharabraun

Zusätzlich gab es größere Stückzahlen von gelben Schwalben für die Post und armeegrünen für die Volkspolizei.

Ergänzende Informationen u.a. zu alternativen RAL-Lacken für die originalen Simson-Lacke findet Ihr hier: Simson Lacke
Seitenanfang

Schraubenliste:

Eine Liste mit den bei der Schwalbe verwendeten Schrauben findet ihr hier: Schraubenliste!