c Schwalben-Welt - MKH-Anhänger
 

Anhänger MKH/M-Baureihe


In der DDR gab es als Zubehör zu den Simsonmodellen Anhänger, welche meist vom einzigen Fahrrad- und Mopedanhängerhersteller der DDR MKH stammen. MKH ist das Herstellerkombinat und steht für den VEB Metallkombinat Heldrungen. Teilweise sind die Anhänger aber auch unter dem eigentlichen Firmennamen MWH (MetallWaren Heldrungen) bekannt.

Übersicht:

Technische Daten der MKH-Anhänger

Insgesamt gab es von MKH vier verschiedene Anhängertypen, welche allerdings von den technischen Daten gleich waren:

zulässige Vmax 40km/h
Leergewicht 24kg
Zuladung 36kg
zulässiges Gesamtgewicht 60kg
Gesamtlänge 1740 mm
Ladefläche (Länge) 840mm
Ladefläche (Breite) 730mm
Ladefläche (Höhe) 250mm

Folgende Typen werden unterschieden:

MKH/F: Fahrradanhänger
Das "F" steht für Fahrrad, somit ist dieser Anhängertyp ist ausschließlich für die Verwendung am Fahrrad geeignet. Er verfügt weder über Blinker noch Bremslicht.

Bilder des MKH/F-Anhänger

MKH Fahrradanhänger mit kleinem Fahrradrücklicht Typenschild des MKH/F Anhänger

Seitenanfang

MKH/M1: Anhänger für SR2-Mopeds
Der Anhänger ist aufgebaut wie der /F verfügt allerdings über das alte eckige Rücklicht der Schwalbe. Somit besitzt er ein Fahr- und ein Bremslicht. Zusätzlich zum SR2 darf er von allen Simson-Fahrzeugen mit Lenkerendenblinkern sowie von S50N und S51N gezogen werden.


Seitenanfang

MKH/M2: Anhänger für Schwalbe
Anhänger mit neuem runden Rücklicht. Also mit Fahr- und Stopplicht ausgestattet. Darf genau wie der M1 von Fahrzeugen mit Lenkerendenblinkern und S50N und S51N gezogen werden.

Bilder des MKH/M2-Anhänger

Typenschild des MKH/M2 Anhänger


Seitenanfang

MKH/M3: Anhänger für S50 und S51 (nicht N)
Anhänger mit neuem runden Rücklicht und Blinkern. Zugelassen für alle Fahrzeuge mit vier-Augen-Blinkanlage, z.B. S50/S51 und SR50


Seitenanfang

Vorraussetzungen des Zugfahrzeug:

Um einen Hänger sicher ziehen zu können sollte das Zugfahrzeug in einem sehr guten technischen Zustand sein. Besonderes Augenmerk sollte auf folgende Baugruppen geworfen werden:
  1. Bremsen
  2. Reifen
  3. Fahrwerk
Des weiteren müssen natürlich eine Anhängersteckdose und eine passende Anhängerkupplung montiert sein:
original Anhängersteckdose Anhängerkupplung einer Schwalbe zur Montage an den Gepäckträgerhaltepunkten
Einen Schaltplan zum Anschließen der Hängersteckdose an der KR-Baureihe gibt es HIER! Seitenanfang