Prototypen der Firma Simson:
Auf dieser Seite findet Ihr Bilder und Informationen zu Prototypen der Firma Simson, von denen es im Laufe der Jahre zahllose gab. Teilweise wurden zu einem Modell mehrere verschiedenaritge Prototypen mit dennoch gleichem Namen entwickelt. Viele waren Ihrer Zeit optisch und technisch weit vorraus, gingen aber aufgrund von DDR-Regimvorgaben nicht in die Serienproduktion.
Außerdem werden am Ende der Seite Bilder von Eigenbauten auf Simson-Basis vorgestellt, welche die beachtliche Kompetenz einiger Schrauber zeigen.
Übersicht:
KR52 - Prototypen:
Unter Kürzel "KR52" wurden in Suhl eine Reihe verschiedener Konzepte für die Nachfolge der Schwalbe entwickelt. Keines dieser Projekte schaffte es jedoch komplett in die Serienfertigung.KR52 "Supra"

Der Motor sollte weiter nach hinten wandern und somit einen freien "Durchstieg" ermöglichen. Des Weiteren war eine Variomatik (variable Kraftübertragung ohne Schalten) geplant, wie man sie auch heute noch bei "modernen" Rollern findet. Kleinere Räder sollten die Sitzhöhe reduzieren und die Agilität erhöhen. Ausgestattet mit diesem Design und der Technik hätten die Suhler auch International neue Maßstäbe gesetzt.
Eigentlich sollte die "Supra" 1972 in Serie gehen und die Kr51 in dem Ruhestand schicken. Bedauerlicherweise verstaubte dieses damals einzigartige Konzept in den Schubladen der Planer, da es an finanziellen Mitteln und mangeldem umsetzungswillen der politischen Kräfte fehlte.
Technische Daten Simson Supra:
Motor | 2 Takt-Ottomotor |
Hubraum | 50 ccm |
Leistung | 2,65kw (3,6PS) bei 5700 U |
Schmierung | Gemischschmierung 1:50 |
Getriebe | Variomatik |
Vmax | 60 km/h |
KR52
Ebenfalls unter dem unter der Bezeichnung "KR52" wurden weitere mögliche Nachfolgemodelle für die Schwalbe entwickelt. Bei der Entwicklung der Prototypen legte man, wie auch schon bei den Modellen der SR-/KR51-Baureihe, großen Wert darauf die neuen Fahrzeuge aus bereits im Baukastensystem vorhanden Teilen zu entwickelt. Dies ermöglicht geringere Entwicklung und Produktionskosten. Es wurden sowohl Prototypen mit 16" als auch mit 12" Zoll Rädern entwickelt. Der Entwurf auf Bild 2 erinnert schon stark an den SR50.Bilder der KR52-Prototypen:
SeitenanfangS52 - Prototypen:
S52 E
Auch für die S51 E gab es bereits 1983 Überlegungungen für einen Nachfolger mit modernerem Design, welcher sich gestalterisch an der Optik von MZ/Simson Fahrzeugen orientierte. Technisch blieb weitestgehend alles beim alten. Größte technische Änderung war das Zentralfederbein an der Hinterachse.Bilder der S52 E Prototyp:
Seitenanfang
Star - Prototyp:
Star Enduro
Auch für die sehr beliebte Star-Baureihe gab es Überlegungen zu einer Enduroversion.Bilder des Enduro Star:
Seitenanfang
Simson S100 - Prototyp:
Simson S100
Ende der 1960er Jahre wurde in Suhl der Prototyp eines Kleinkraftrad auf S50-Basis mit 11,5 Ps und 5 Gang Getriebe entwickelt. Der 100ccm Motor wurde großteils aus S50 Teilen aufgebaut und verfügte bereits über eine kontaktlose elektronische Zündung.Wieder einmal wurde die weitere Entwicklung durch höhere DDR-Stellen gestoppt, da man Konkurrenz für die MZ-Modelle ausschließen wollte.
Bilder des S100:
Technische Daten Simson S100:
Motor | 2 Takt-Ottomotor |
Hubraum | 100 ccm |
Leistung | 8,5kw (11,5PS) bei 8500 U |
Schmierung | Gemischschmierung 1:50 |
Getriebe | 5 Gang |
Vmax | 100-110 km/h |
Eigenkrationen auf Simsonbasis:
Hier möchte ich Bilder einiger interessanter Eigenkonstruktionen mit Simsonbasis zeigen:Seitenanfang