Fahren unter Alkoholeinfluss – Grundsätzliches zum Fahren mit E85

Übersicht:

Was ist E85?

Der Biokraftstoff E85 ist eine Mischung aus 85% Ethanol und 15% Benzin. Im Gegensatz zu normalen Benzin liegt die Oktanzahl aber deutlich höher, was eine gewisse Mehrleistung verspricht.
Seitenanfang

Warum sollte ich mit E85 fahren wollen?

Diese Frage muss natürlich jeder für sich beantworten. Die Vor- und Nachteile lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Vorteil:

+ geringe kosten von E85 (ca. 0.95€/L, Mai 2010)

+ etwas höhere Leistung

+ Nachwachsender Rohstoff

+ Reinigungwirkung durch Ethanol

Nachteile:

- Mehrverbrauch? (siehe unten)

- kein Benzinbetrieb mehr möglich

- schlechteres Startverhalten bei niedrigen Temperaturen? (siehe unten)

- kleines Tankstellennetz


Seitenanfang

Welche Änderungen sind nötig um E85 in der Schwalbe zu verbrennen?

Grundsätzlich sind nur wenige kleine Änderungen von Nöten, die jeder der sich ein bisschen mit der Schwalbe beschäftigt hat durchführen kann.
Allgemein kann man sagen, dass eine etwa 20% Hauptdüse in den Vergaser geschraubt werden muss. Dies ist erforderlich, weil Ethanol einen geringern Energiegehalt aufweist als Benzin und somit mehr Kraftstoff für eine effiziente Verbrennung gebraucht wird.
Des Weiteren wird man um die Verwendung von Vollsynthetischem Öl nicht herumkommen, da sich mineralisches Öl nur schlecht mit Alkohol mischt. Am besten erst in einem Glas ausprobieren, wie sich euer Öl mit dem Alkohol verhält.
Diese beiden Modifikationen sollten schon ausreichen um die Simson unter Alkoholeinfluss bewegen zu können.
Langfristig kann man schauen, ob man einen früheren Zündzeitpunkt festlegt, da Ethanol andere Zündeigenschaften hat als Benzin. Hierzu kann ich leider keine Richtwerte liefern, dies muss jeder selbst testen.
Eventuell kann auch die Verdichtung erhöht werden, z.B. durch Veränderung des Zylinderkopfes.
Seitenanfang

Offene Fragen:

  1. Wie sind die Auswirkungen auf Dichtungen und Lager in Motor und Vergaser?
    Bei meinem Versuch über etwa 2500 km sind keine sichtbaren Schäden entstanden. Sowohl Aluminiumteile als auch Dichtungen erfreuen sich bester Gesundheit.

  2. Wie groß ist der Mehrverbrauch?
    Bei mir war der Mehrverbrauch bei etwa 0,2l/100km.

  3. Macht sich die Mehrleistung bemerkbar?
    Nein, konnte die Mehrleistung nicht wirklich merken.

    Bei richtiger Abstimmung des Motors auf E85 lassen sich keine Unterschiede zu Benzinbetrieb feststellen.

Seitenanfang

Meine Erfahrungen:

In meinem Selbstversuch konnte ich kaum Mehrverbrauch feststellen, allerdings auch keine Mehrleistung. Möglicherweise lag dies aber daran, dass ich den Zündzeitpunkt nicht verändert habe. Starten ging mit einer angepassten Chokedüse genauso gut wie mit Benzin. Motor oder Dichtungsschäden hatte ich keine, bin aber auch nur etwa 2500km mit E85 gefahren.
Seitenanfang

Rechtsbelehrung:

Für Schäden jeglicher Art die aufgrund des Gebrauchs dieser Anleitung entstehen, kann und wird keine Haftung übernommen!