Simson Schwalbe E-Umbau:


Seit einiger Zeit ist der Elektroantrieb für Fahrzeuge aller Art ein großes Thema. Selbst vor der Schwalbe macht dieser Trend keinen halt, wenn auch mit langer Verzögerung, gibt es mittlerweile eine Retro-Design Elektroschwalbe.

Übersicht:


Was man vor beginn des Umbau wissen sollte:

Der Umbau auf Elektroantrieb stellt eine erhebliche Änderung des Fahrzeug-Aufbau dar und muss durch den TÜV überprüft werden. Ansonsten darf das Fahrzeug nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden.
Um einer erfolgreichen Abnahme möglichst wenig entgegenzustellen, sollte möglichst wenig am ursprünglichen Aufbau des Fahrzeugs geändert werden. Aus diesem Grund kam beispielsweise kein Radnabenmotor in Frage, welcher eine Änderung der hinteren Bremsanlage bedeutet hätte.
Grundsätzlich sollte man sich vor beginn überlegen, welche Ziele mit dem Elektroumbau erreicht werden sollen. Für mich waren folgende Punkte wichtig:
  • Akku muss zum Laden entnommen werden können
  • Reichweite min. 25km
  • 48V Betriebsspannung
  • Fahrleistungen vergleichbar mit der "Stino"-Verbrennervariante
  • Umbau sollte TÜV-Abnahmefähig sein
  • Möglichst keine Änderungen an den originalen Bauteilen wie Rahmen und Blechkleid
Seitenanfang

Welche Teile werden für den Elektroumbau benötigt?

Als Basis wird natürlich eine alte Schwalbe benötigt. Meine Wahl viel auf eine 1976 KR51/1, da diese noch den "alten" Rahmen mit der zusätzlichen Strebe zur Motoraufnahme hat und so eine Möglichkeit bietet eine Kiste zur Aufnahme und Schutz vom Controller ohne Veränderungen am Rahmen zu befestigen. Des Weiteren sind die Preise für die 3-Gang Rahmen nicht so hoch, wie die des Nachfolgers Kr51/2. Bei Motor und Controller wurde auf Teile von Golden Motor zurückgegriffen, da diese bei Preis/Leistung und Verfügbarkeit überzeugten. Der Akku wird eine Spezialanfertigung, da er einerseits die Leistung haben und gleichzeitig "entnehmbar" unter die Sitzbank passen muss. Neben den gerade beschriebenen drei Hauptkompontenen wird noch folgendes benötigt:
Seitenanfang

Motor:

Der luftgekühlte BLDC Motor (HPM3000) liefert 3KW, kann in der Spitze kurzfristig jedoch 6KW liefern. Er überzuegt durch hohe Effizienz (>90%), bei kompakten Maßen. Des Weiteren gibt es vom Hersteller Zeichnungen und 3D-Daten, die es erleichtern einen passenden Halter für die Schwalbe zu konstruieren.
Die entsprechende Halterung habe ich am PC kostruiert und dann zum Testen in Holz nachgebaut. Später wurde Sie aus Aluminium gefertigt.
Motorhalter aus Holz für Golden Motor HPM3000 mit 48V und 3KW Leistung Motorhalter aus Holz für Golden Motor HPM3000 mit 48V und 3KW Leistung Motorhalter aus Holz für Golden Motor HPM3000 mit 48V und 3KW Leistung Motorhalter aus Aluminium für Golden Motor HPM3000 mit 48V und 3KW Leistung Motorhalter aus Aluminium für Golden Motor HPM3000 mit 48V und 3KW Leistung Motorhalter aus Aluminium für Golden Motor HPM3000 mit 48V und 3KW Leistung Motorhalter aus Aluminium für Golden Motor HPM3000 mit 48V und 3KW Leistung Motorhalter aus Aluminium für Golden Motor HPM3000 mit 48V und 3KW Leistung Motorhalter aus Aluminium für Golden Motor HPM3000 mit 48V und 3KW Leistung


Controller:

Der VEC 200-Controller ist passend zum Motor kann per Kabel mit dem PC verbunden werden und lässt sich frei programmieren. Da das Steuergerät auch in Rollern verschiedener Hersteller zum Einsatz kommt, lassen sich von diesen erprobte Konfigurationen übernehmen. Technisch müsste es ebenfalls möglich sein den Controller per Bluetooth während der Fahrt auszulesen, um Live-Daten zu Akku, Leistung und Temperatur zu erhalten. Seitenanfang

Akku:

Wie bereits geschrieben ist soll der Akku zum Laden entnehmbar sein und muss somit genau zwischen die Rahmengabel unter der Sitzbank passen. Um dies zu gewährleisten habe ich den Akku erstmal als Holzmodell nachgebaut und ihn dann als 3D-Modlel dem Akkuhersteller zur Verfügung gestellt. Der Akku wird vorraussichtlich folgende Konfiguration erhalten:

  • 51,4 (14S)
  • 20-30Ah
  • Dauerleistung 60-80A

Erstes Holzmodell des Akku Einpassen des Holzmodell in den Schwalbe Rahmen Einpassen des Holzmodell in den Schwalbe Rahmen
Seitenanfang

Bilder vom Umbau:

Im folgenden findet Ihr einige Bilder vom noch laufenden Umbau.
Probeweise verbauter Motorhalter aus Alu gestrahlter und Pulverbeschichteter Rahmen Erste Verkabelungen und der probeweise montierte DC/DC-Wandler großes Kettenrad an der Hinterachse Kettenritzel am Motor Verkabelter VEC 200 Controller Neuer LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlichtring Scheinwerfer mit eingeschaltetem Tagfahlicht Scheinwerfer mit LED Abblendlicht
Seitenanfang