Simson Motor richtig einfahren


Da in einem Motor verschiedenste Werkstoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften (z.B. Ausdehnung bei Wärme) Verwendung finden ist es unerlässlich, dass sich diese Komponenten aufeinander einspielen.
Wie ein neuer Zylinder einzufahren ist und was es zu beachten gilt, wird auf dieser Seite erklärt.


Übersicht:

Warum muss ein Motor eingefahren werden?

Kolben und Zylinder passen anfangs nicht zueinander. Der Zylinder, aber auch der Kolben/Kolbenring, sind fertigungsbedingt nicht 100%ig rund und die Kolbenringe können aus diesem Grund den Brennraum noch nicht vollkommen abdichten. Dies ist erst nach der dem Einfahren der Fall.
Der ein oder andere meint vielleicht Einfahren sei unnötige Zeitverschwendung. Dem ist allerdings nicht so. Wer seinen neuen Motor gleich von Anfang an mit Vollgasorgien belastet wird mit großer Sicherheit einen Kolbenklemmer oder sogar einen kapitalen Motorschaden erleiden.
Dies liegt daran, dass durch die suboptimale Passform der Bauteile mehr innere Reibung vorhanden ist. Im Betrieb entsteht dadurch Wärme, welche den Ölschmierfilm abreißen lässt und zu den bereits erwähnten negativen Auswirkungen führt.
Genauso schlecht ist es allerdings übervorsichtig zu sein und z.B. den Motor die erste Tankfüllung nur im Stand laufen zu lassen. Einerseits ist es aus Umweltschutzaspekten schlecht und auf der anderen Seite werden zumindest die fahrtwindgekühlten Triebwerke Schaden durch Überhitzung nehmen.
In beiden Fällen wird die Haltbarkeit des Motors negativ beeinflusst. Somit sollte man, im eigenen Interesse, die nötige Geduld beim Einfahren aufbringen. Seitenanfang

Welches Öl/Benzin-Mischungsverhältnis ist beim einfahren nötig?

Während der Einfahrzeit wird 1:25 bzw. 1:33 getankt, d.h. auf 5l Benzin kommen 200ml bzw. 150ml für luftgekühlte 2-Takt-Motoren geeignetes Öl z.B. Addinol.
Wer sich mit der Ölmenge unsicher ist kann den Gemischrechner nutzen: Öl/Benzin-Gemischrechner

Das Öl erfüllt gleich mehrere Aufgaben:
  1. Motorschmierung - verringerung der Reibung zwischen Kolben und Zylinder
  2. Kühlung - beim Verdampfen entzieht das Öl dem Motor Wärme
  3. Abdichten - der Ölfilm gleicht Abstände zwischen Kolbenringen und Zylinder aus
Seitenanfang

Wie müssen Vergaser und Zündung eingestellt werden?

Der Vergaser sollte zu beginn der Einfahrzeit so eingestellt werden, dass der Motor gut läuft und die Kerze "Rehbraun" ist. Besonders wichtig ist das die Einstellung nicht zu Mager ist, da der Motor sonst überhitzt und klemmt! Bedüsung und Nadelstellung sind wie von Simson vorgeschrieben zu wählen.

Die Zündung wird ebenfalls auf den von Simson vorgegebenen Zündzeitpunkt eingestellt. Gerade ein zu früher Zündzeitpunkt für zu erhöhter Wärmebildung und Schaden am Triebwerk.
Bei Tuningzylindern sollte der Verkäufer nach der nötigen Bedüsung bzw. dem nötigen Zündzeitpunkt gefragt werden. Seitenanfang

Einfahranleitung:

Wie oben bereits erwähnt wird, je nach Motortyp, 1:25 oder 1:33 getankt. Den Motor immer schonend warmfahren. Danach nicht untertourig, aber auch nicht Vollgas fahren. Etwa 3/4 Gas sind optimal. Sozius- oder Hängerbetrieb sollten vermieden werden. Nach Möglichkeit fährt man Strecken mit häufigen Lastwechseln (z.B. Stadtverkehr).
Nach den ersten 200km kann die Leistung langsam gesteigert werden und kurze Vollgassprints (5-10 Sekunden) sind möglich. Eine genaue Kilometerangabe wann der einzelne Motor eingefahren ist lässt sich nicht machen, spätestens nach 1000km sollten sich alle Komponenten allerdings aufeinander eingespielt haben.
Nach der Einfahrzeit sollte der Vergaser neu eingestellt werden. Die Innenreibung hat sich verringert und es wird weniger Kraftstoff für den Leerlauf benötigt. Für eine passende Anleitung klickt bitte euren Vergasertyp an: BVF-Vergaser bzw. Bing-Vergaser Seitenanfang
Rechtsbelehrung:
Für Schäden jeglicher Art die aufgrund des Gebrauchs dieser Anleitung entstehen, kann und wird keine Haftung übernommen!