S51

Im Laufe des Jahres 1980 begann die Produktion der S51 als Nachfolger der S50. Die auffälligste Neuerung war das völlig neu konzipierte Triebwerk M531/541
Es stellte eine beeindruckende technische Neuerung dar und setzte neue Maßstäbe im Bezug auf Variabilität.
So konnte man den fahrtwindgekühlten 3,7 PS (2,72 KW) Motor wahlweise mit drei oder vier Gängen bestücken. Kickstarter- und Kupplungseinheit wurden gänzlich überarbeitet. Der Verbrauch wurde um 10% reduziert und damit gültige Abgasnormen deutlich unterboten.
Insgesamt wurden etwa 1,2 Millionen S51 produziert.

Übersicht:

Modellvarianten:

 S51 N  S51 B1-3
 S51 B1-4  S51 B2-4  S51 E
 S51 E/4
 S51 C
 Basisversion mit 3 Gängen ohne Blinker, Batterie und Zündschloss
 Wie Basisversion aber mit Blinkanlage, Batterie, Ladeanlage, Standlicht, Kombischalter für Licht, Zündschloss
Technik genau wie bei S51 B1-3 aber mit 4 Gang-Motor
 Wie B1-4 allerdings mit elektronischer Zündung, Blinkkontr0lle, 35W Scheinwerfer, 2 Rückspiegeln und Faltenbälgen
Endurovariante auf Basis der S51 B2-4, allerdings mit hochgelegter Auspuffanlage, Stollenbereifung, verstellbare Dämpfer und zusätzlicher Rahmenversteifung
 Einstiegsenduro auf Basis der S51N
1983 aufgelegtes Luxusmodell mit Drehzahlmesser, Fernlichtkontrollleuchte, 2- fach verstellbare Federbeine, Bremslichtschalter vorne, abklappbaren Kickstarter und Seitenständer
S51 N (1980-1987)

Kostengünstiges Einsteigermodell mit Dreigangmotor und einfacher Elektrik ohne Blinker, Zündschloss oder Batterie. Scheinwerferleistung von 25/25 W, Bremsschlußleuchte 21 W, Rücklicht 5 W, Hupe von Monozellen gespeist. Außenliegende Zündspule unterhalb des Rahmenstirnrohres.
Bei diesem Modell sind die Soziusfußrasten direkt an der Hinterradschwinge befestigt und nicht an einem Ausleger der Obergurtstützstrebe. Die S51 N wurde etwa 103.000 mal gebaut. Neupreis: 1460 Ost-Mark.

Technische Daten in der Übersicht:

 Motor  M531/2 KF
 Bohrung / Hub (mm)  44/38
 Hubraum 49,9 ccm
 Leistung 2,72kw (3,7PS) bei 5500 U
 Schmierung Gemischt 1:50 (zum Einfahren 1:33)>
 Kühlung  Fahrtwind
 Getriebe  3 Gang
 Vergaser  16N3-4
 Hauptdüse   70
 Nadeldüse  215
 Zündung (Leistung)  Schwunglichtprimärzündung 8307.10/2-100(6V / 46 W)
 Zündkerze  M14-260
 Scheinwerfer (Abblendl./Fern)  25W/25W
 Bremslicht  21 W
 Tankinhalt Bananentank /(Büffeltank)  8,7 l / (9,5 l)
 Verbrauch   2,5 l/100km
 Leergewicht  75,5 kg
 Zul. Gesamtgewicht  260 kg
 Vmax  60 km/h
 Bereifung (Dimensionen)  2,75-16R
 Reifendruck (bar) vorne/hinten Solo (Sozius)  1,25 / 1,8 - (1,25 / 2,5)
 Radfederweg vorne/hinten  130mm / 85mm
 Kette  110 Glieder
 Kettenritzel vorne/hinten  15 / 34
Seitenanfang S51 B1-3 (1980-1988)

Technisch wie S51 N, allerdings mit 21W Vierleuchtenblinkanlage, Standlicht, Zündschloss im Seitendeckel (links) und einer 6V/12Ah Batterie mit dazugehöriger Ladeanlage. Des Weiteren mit Kombischalter am Lenker und an der Obergurtstrebe fest angeschlagenen Soziusfußrasten. Die S51 B1-3 wurde etwa 242.000 mal gebaut. Neupreis: 1795 Ost-Mark.

Technische Daten in der Übersicht:

 Motor  M531 KF
 Bohrung / Hub (mm)  44/38
 Hubraum 49,9 ccm
 Leistung 2,72kw (3,7PS) bei 5500 U
 Schmierung Gemischt 1:50 (zum Einfahren 1:33)>
 Kühlung  Fahrtwind
 Getriebe  3 Gang
 Vergaser  16N3-4
 Hauptdüse   70
 Nadeldüse  215
 Zündung (Leistung)  Schwunglichtprimärzündung 8307.10/2-100(6V / 46 W)
 Zündkerze  M14-260
 Scheinwerfer (Abblendl./Fern)  25W/25W
 Bremslicht  21 W
 Tankinhalt Bananentank /(Büffeltank)  8,7 l / (9,5 l)
 Verbrauch   2,5 l/100km
 Leergewicht  79,5 kg
 Zul. Gesamtgewicht  260 kg
 Vmax  60 km/h
 Bereifung (Dimensionen)  2,75-16R
 Reifendruck (bar) vorne/hinten Solo (Sozius)  1,25 / 1,8 - (1,25 / 2,5)
 Radfederweg vorne/hinten  130mm / 85mm
 Kette  110 Glieder
 Kettenritzel vorne/hinten  15 / 34
Seitenanfang S51 B1-4 (1980-1989)

Technisch identisch mit S51 B1-3, aber mit Viergangmotor (Typ M541). Die S51 B1-4 wurde etwa 360.500 mal gebaut. Neupreis: 1895 Ost-Mark.

Bild der S51B 1-4:

Saftgrüne S51B 1-4 im Originalzustand von der linken Seite fotografiert Saftgrüne S51B 1-4 im Originalzustand von rechts fotografiert

Technische Daten in der Übersicht:

 Motor  M541 KF
 Bohrung / Hub (mm)  44/38
 Hubraum 49,9 ccm
 Leistung 2,72kw (3,7PS) bei 5500 U
 Schmierung Gemischt 1:50 (zum Einfahren 1:33)>
 Kühlung  Fahrtwind
 Getriebe  4 Gang
 Vergaser  16N3-4
 Hauptdüse   70
 Nadeldüse  215
 Zündung (Leistung)  Schwunglichtprimärzündung 8307.10/2-100(6V / 46 W)
 Zündkerze  M14-260
 Scheinwerfer (Abblendl./Fern)  25W/25W
 Bremslicht  21 W
 Tankinhalt Bananentank /(Büffeltank)  8,7 l / (9,5 l)
 Verbrauch   2,5 l/100km
 Leergewicht  79,5 kg
 Zul. Gesamtgewicht  260 kg
 Vmax  60 km/h
 Bereifung (Dimensionen)  2,75-16R
 Reifendruck (bar) vorne/hinten Solo (Sozius)  1,25 / 1,8 - (1,25 / 2,5)
 Radfederweg vorne/hinten  130mm / 85mm
 Kette  110 Glieder
 Kettenritzel vorne/hinten  15 / 34
Seitenanfang S51 B2-4 (1980-1989)

Aufbauend auf der S51 B1-4 entwickeltes, aber mit elektronischer Zündung, höherer Scheinwerferleistung (35W/35W), 60mm Tacho mit integrierter Blinkkontrollleuchte, Teleskopgabelfaltenbälgen, offenliegende Federn an den hinteren Stoßdämpfern, teilweise poliertem Motordeckel, sowie 2 Rückspiegeln ausgerüstetes Mokick. Die S51 B2-4 wurde etwa 305.000 mal gebaut. Neupreis: 1995 Ost-Mark.

Technische Daten in der Übersicht:

 Motor  M541/1 KF
 Bohrung / Hub (mm)  44/38
 Hubraum 49,9 ccm
 Leistung 2,72kw (3,7PS) bei 5500 U
 Schmierung Gemischt 1:50 (zum Einfahren 1:33)>
 Kühlung  Fahrtwind
 Getriebe  4 Gang
 Vergaser  16N3-4
 Hauptdüse   70
 Nadeldüse  215
 Zündung (Leistung)  Schwunglichtelektronikzündung 8305.1/4 (6V / 56 W)
 Zündkerze  M14-260
 Scheinwerfer (Abblendl./Fern)  35W/35W
 Bremslicht  21 W
 Tankinhalt Bananentank /(Büffeltank)  8,7 l / (9,5 l)
 Verbrauch   2,5 l/100km
 Leergewicht  79,5 kg
 Zul. Gesamtgewicht  260 kg
 Vmax  60 km/h
 Bereifung (Dimensionen)  2,75-16R
 Reifendruck (bar) vorne/hinten Solo (Sozius)  1,25 / 1,8 - (1,25 / 2,5)
 Radfederweg vorne/hinten  130mm / 85mm
 Kette  110 Glieder
 Kettenritzel vorne/hinten  15 / 34
Seitenanfang S51 C (1983-1989)

Die S51 C ist das Luxusmodell der Baureihe, welches auf der S51 B2-4 aufbaut. Das "C" steht für Comfort. Diesem Name macht sie alle Ehre und ist mit folgender Zusatzaustattung ausgerüstet: mechanischer Drehzahlmesser mit Fernlichtkontrolle, 2-fach verstellbaren Federbeine, Bremslichtschalter am Vorderrad und klappbarem Kickstarter.
Um das Modell optisch abzuheben wurde der Motor mattschwarz lackiert. Die S51 C wurde etwa 31.000 mal gebaut. Neupreis: 2390 Ost-Mark.

Bild der S51 C:

orginal DDR Werbung für die S51C

Technische Daten in der Übersicht:

 Motor  M541/4 KF
 Bohrung / Hub (mm)  44/38
 Hubraum 49,9 ccm
 Leistung 2,72kw (3,7PS) bei 5500 U
 Schmierung Gemischt 1:50 (zum Einfahren 1:33)>
 Kühlung  Fahrtwind
 Getriebe  4 Gang
 Vergaser  16N3-4
 Hauptdüse   70
 Nadeldüse  215
 Zündung (Leistung)  Schwunglichtelektronikzündung 8305.1/4 (6V / 56 W)
 Zündkerze  M14-260
 Scheinwerfer (Abblendl./Fern)  35W/35W
 Bremslicht  21 W
 Tankinhalt Bananentank /(Büffeltank)  8,7 l / (9,5 l)
 Verbrauch   2,5 l/100km
 Leergewicht  83,5 kg
 Zul. Gesamtgewicht  260 kg
 Vmax  60 km/h
 Bereifung (Dimensionen)  2,75-16R
 Reifendruck (bar) vorne/hinten Solo (Sozius)  1,25 / 1,8 - (1,25 / 2,5)
 Radfederweg vorne/hinten  130mm / 85mm
 Kette  110 Glieder
 Kettenritzel vorne/hinten  15 / 34
Seitenanfang S51 E (1982-1988)

Die S51 E ist das Geländemodell der Baureihe. Das "E" steht für Enduro. Um die S51 B2-4, auf der die Enduro basiert, geländetauglich zu machen wurde die Auspuffanlage hochgelegt und mit einem Hitzeschutzblech verkleidet. Für bessere Traktion im Gelände wurden grobstollige Reifen montiert.
Damit sich der Rahmen im Geländeeinsatz nicht verwindet ist er mit zwei zusätzlichen geschraubten Unterzügen ausgerüstet. Um die Geländeoptik zu zu unterstreichen wurden ein Hochlenker und gekürzte Schutzbleche verbaut. Dank verstellbarer hinterer Stoßdämpfer lässt sich das Fahrwerk im Gelände anpassen.
Leider reicht die geringe Motorleistung nur für leichtes Gelände, was der Beliebtheit bei jugendlichen Fans allerdings keinen Abbruch tat. Die S51 E wurde etwa 160.000 mal gebaut. Neupreis: 2390 Ost-Mark

Technische Daten in der Übersicht:

 Motor  M541/4 KF
 Bohrung / Hub (mm)  44/38
 Hubraum 49,9 ccm
 Leistung 2,72kw (3,7PS) bei 5500 U
 Schmierung Gemischt 1:50 (zum Einfahren 1:33)>
 Kühlung  Fahrtwind
 Getriebe  4 Gang
 Vergaser  16N3-4
 Hauptdüse   70
 Nadeldüse  215
 Zündung (Leistung)  Schwunglichtelektronikzündung 8305.1/4 (6V / 56 W)
 Zündkerze  M14-260
 Scheinwerfer (Abblendl./Fern)  35W/35W
 Bremslicht  21 W
 Tankinhalt Bananentank /(Büffeltank)  8,7 l / (9,5 l)
 Verbrauch   2,5 l/100km
 Leergewicht  84 kg
 Zul. Gesamtgewicht  260 kg
 Vmax  60 km/h
 Bereifung (Dimensionen)  2,75-16R [K32 Stollenreifen]
 Reifendruck (bar) vorne/hinten Solo (Sozius)  1,25 / 1,8 - (1,25 / 2,5)
 Radfederweg vorne/hinten  130mm / 85mm
 Kette  110 Glieder
 Kettenritzel vorne/hinten  15 / 34
Seitenanfang S51 E/4 (1984-1988)

Mit diesem Modell wurde der großen Nachfrage nach einer günstigen Einsteiger-Enduro entsprochen. Um den Preis gering zu halten übernahm man die Elektrik der S51 N. So verzichtete man auf Zündschloss, Batterie und Kombischalter am Lenker. Des Weiteren wurden nicht verstellbare Federbeine verwendet.

Technische Daten in der Übersicht:

 Motor  M541/2 KF
 Bohrung / Hub (mm)  44/38
 Hubraum 49,9 ccm
 Leistung 2,72kw (3,7PS) bei 5500 U
 Schmierung Gemischt 1:50 (zum Einfahren 1:33)>
 Kühlung  Fahrtwind
 Getriebe  3 Gang
 Vergaser  16N3-4
 Hauptdüse   70
 Nadeldüse  215
 Zündung (Leistung)  Schwunglichtprimärzündung 8307.10/2-100(6V / 46 W)
 Zündkerze  M14-260
 Scheinwerfer (Abblendl./Fern)  25W/25W
 Bremslicht  21 W
 Tankinhalt Bananentank /(Büffeltank)  8,7 l / (9,5 l)
 Verbrauch   2,5 l/100km
 Leergewicht  80 kg
 Zul. Gesamtgewicht  260 kg
 Vmax  60 km/h
 Bereifung (Dimensionen)  2,75-16R [K32 Stollenreifen]
 Reifendruck (bar) vorne/hinten Solo (Sozius)  1,25 / 1,8 - (1,25 / 2,5)
 Radfederweg vorne/hinten  130mm / 85mm
 Kette  110 Glieder
 Kettenritzel vorne/hinten  15 / 34
Seitenanfang

Lackierungen:

Die S51 Modelle wurden in folgenden Lackierungen ausgeliefert:
  • rapsgelb
  • kirschrot
  • saharabraun
  • saftgrün
  • blau
  • billardgrün
  • atlasweiss
  • lichtrot
Ergänzende Informationen u.a. zu alternativen RAL-Lacken für die originalen Simson-Lacke findet Ihr hier: Simson S51 Lacke

Schraubenliste:

Eine Liste mit den bei der S50 verwendeten Schrauben findet ihr hier: Weiter