Simson SR4-Baureihe - Sperber


Die SR4-Baureihe ist ein Teil der Vogelserie und wurde als Nachfolger der Sr2E. Die dazugehörigen Zweiräder wurden zwischen 1964-1975 etwa 815.00 mal gebaut.
Viele Bauteile u.a. Motor, Sitzbank, Kettenkasten, Lenker mit Blinkern und Schaltern, Räder, sowie die Elektrik sind mit der KR50 bzw. Schwalbe identisch.
Bei allen Modellen war es möglich einen Kindersitz und eine Anhängerkupplung anzubauen.
Im Jahr 1975 wurde die gesamte SR-Baureihe durch die optisch sportlichere S50 abgelöst.


SR4-3 "Sperber" (1966-1972)

Aufgrund einer vermuteten Nachfrage nach einem "kleinen Motorrad" in DDR und der Hoffnung auf gute Exportmöglichkeiten entwickelte man das Leichtkraftrad "Sperber".
Technisch basiert dieser auf dem Star. Allerdings wurde der Tank vergrößert und der kraftvolle 50ccm 4 Gang Motor M54 KF mit 4,6 PS Leistung verbaut.
Dieser macht ihn auch zum Leistungsstärksten Modell der Vogelserie, mit einer Höchstgeschwindigkeit von 75 km/h. Um die Stabilität des Rahmens gewährleisten zu können zog man unterhalb des Tanks eine Verstärkungsstrebe ein.
Leider verkaufte sich der Sperber sowohl im In- als auch im Ausland schlechter als erwartet. Dies dürfte vor allem der Tatsache geschuldet sein, dass man ihn nur mit Motorradführerschein fahren durfte. Insgesamt wurden nur etwa 80.000 Fahrzeuge gebaut.

Bilder des Sperber SR4-3:

Simson SR4-3 ´Sperber´ in weiß/blau

Technische Daten in der Übersicht:

 Motor  M 54 KF
 Bohrung / Hub (mm)  39,5 / 40
 Hubraum  49,6 ccm
 Leistung  3,4kw (4,6PS) bei 6750 U
 Schmierung  Gemischt 1:33 (beim Einfahren 1:25)
 Zündkerze  M14-260
 Getriebe  4 Gang
 Vergaser  16N1-3
 Hauptdüse   80
 Nadeldüse  215
 Zündung  Schwunglichtprimärzündung 6V 43 W
 Scheinwerfer (Abblendl./Fern)  25/25
 Bremslicht  18 W
 Tankinhalt  9,5 l
 Verbrauch  3,2 l/100km
 Leergewicht  80 kg
 Zul. Gesamtgewicht  260 kg
 Vmax  75 km/h
Seitenanfang