Der SR50 - Nachfolger der Schwalbe


Im Jahre 1986 kam es endlich zum langersehnten Modellwechsel im Rollersegment von Simson. Die auf der Leipziger Herbstmesse 1985 vorgestellten SR50/SR80-Modelle lösten die in die Jahre gekomme Schwalbe-Baureihe ab. Nach der langen Bauzeit entsprach die Schwalbe nicht mehr den internationalen Standarts. Außerdem forderten die Kunden in zunehmendem Maß ein neues Modell mit verbesserter Technik.
Um den gewachsenen Kundenansprüchen gerecht werden zu können, kam erstmals in dieser Fahrzeugklasse eine Teleskopgabel zum Einsatz, welche in Verbindung mit den fünffach verstellbaren Federbeinen (nur SR50 C/CE und SR80) einen unvergleichlichen Fahrkomfort bieten.
Mit der Schwalbe teilt sich die neue Baureihe noch Motor, sowie Teile der Brems- und Auspuffanlage. Die S51-Modelle spendeten die Lenkeramaturen, sowie diverse Elektronik- und Anbauteile.
Optisch betrat man völliges Neuland mit einem sich deutlich von der Masse abgehebenden Design - welches auch damals schon geteilte Gefühle auslöste von Modern/Zukunftsweisend bis grottenhässlich. Unabhängig vom Aussehen bietet die neue Form allerdings einige Vorteile: Durch die kleine Räder, lange Sitzbank und Trittbretter ist die Sitzposition sowohl für Fahrer als auch Mitfahrer ausgezeichnet. Durch die flache Bauform des Tunnel wird das auf-/absteigen, sowie der Transport von größeren Gegenständen deutlich vereinfacht.

Insgesamt wurden zu DDR-Zeiten etwa 130.000 SR50/80 gebaut.

Übersicht der unterschiedlichen Modelle:

SR50 N

Die SR50 N war das Einstiegsmodell der Baureihe und wurde von 1986 bis 1988 gebaut. Damals war sie zum Neupreis von 1880 Mark bestellbar. Zu diesem Preis erhielt man ein technisch auf ein Minimum reduziertes Fahrzeug, ohne Zündschloss, Blinker und Batterie. Als Motorisierung kam der bewährte M531 Motor mit 3 Gängen und Fußschaltung aus der Schwalbe zum Einsatz. Da die Nachfrage gering war endete die Produktion bereits nach knapp 2 Jahren und etwas 7000 Einheiten.

Bilder der SR50 N:

Suche Bild zum Modell

Technische Daten in der Übersicht:

 Motor  M531 KFR
 Bohrung / Hub (mm)  38 / 44
 Hubraum  49,9 ccm
 Leistung  2,72kw (3,7PS) bei 5500 U
 Schmierung  Gemischt 1:50 (zum Einfahren 1:33)
 Kühlung  Fahrtwind
 Getriebe  3 Gang
 Vergaser  16N3-2
 Hauptdüse   70
 Nadeldüse  215
 Zündung (Leistung)  Schwunglichtprimärzündung 8307.10/5 (6V)
 Zündkerze  M14-240
 Scheinwerfer (Abblendl./Fern)  25W/25W
 Bremslicht  21 W
 Tankinhalt  6,5 l
 Verbrauch   2,4 l/100km
 Leergewicht  80 kg
 Zul. Gesamtgewicht  260 kg
 Vmax  60 km/h
 Bereifung (Dimensionen)  3,00-12R
 Reifendruck (bar) vorne/hinten Solo (Sozius)  1,25 / 2,0 - (1,25 / 2,0)
 Radfederweg vorne/hinten  130mm / 85mm
 Kette  94 Glieder
 Kettenritzel vorne/hinten  16 / 31
Seitenanfang

SR50 B3

Die SR50 B3 ist genau wie das Basismodell mit einem 3 Gang Motor des Typs M531 ausgestattet, besitzt darüber hinaus allerdings weitere Ausstattungsmerkmale. So ist das Fahrzeug mit 4x21W Blinkanlage, Batterie und einem Seitengepäckträger ausgerüstet.
Blinker und Batterie werden über eine elektrische Lade- und Blinkanlage gespeist, welche ein Überladen durch intelligente Anpassung der Ladeleistung verhindert.
In der DDR wurde diese Ausstattungslinie für 2190 Mark angeboten.

Bilder der SR50 B3:

SR50 B3 in rot

Technische Daten in der Übersicht:

 Motor  M531 KFR
 Bohrung / Hub (mm)  38 / 44
 Hubraum 49,9 ccm
 Leistung  2,72kw (3,7PS) bei 5500 U
 Schmierung  Gemischt 1:50 (zum Einfahren 1:33)
 Kühlung  Fahrtwind
 Getriebe  3 Gang
 Vergaser  16N3-2
 Hauptdüse   70
 Nadeldüse  215
 Zündung (Leistung)  Schwunglichtprimärzündung 8307.10/5 (6V)
 Zündkerze  M14-240
 Scheinwerfer (Abblendl./Fern)  25W/25W
 Bremslicht  21 W
 Tankinhalt  6,5 l
 Verbrauch   2,4 l/100km
 Leergewicht  80 kg
 Zul. Gesamtgewicht  260 kg
 Vmax  60 km/h
 Bereifung (Dimensionen)  3,00-12R
 Reifendruck (bar) vorne/hinten Solo (Sozius)  1,25 / 2,0 - (1,25 / 2,0)
 Radfederweg vorne/hinten  130mm / 85mm
 Kette  94 Glieder
 Kettenritzel vorne/hinten  16 / 31
Seitenanfang

SR50 B4

Die SR50 B4 war die beliebteste SR-Variante. Technisch nahezu identisch mit der B3, besitzt sie allerdings den Motor vom Typ M541 mit vier Gängen. Des Weiteren besitzt ein großes rechteckiges Kombiinstrument mit integrierten Kontrollleuchten für Blinker, Fernlicht und Leerlaufkontrolle.
Der DDR Neupreis lag bei 2365 Mark.

Bilder der SR50 B4

SR50 B4 in rot

Technische Daten in der Übersicht:

 Motor  M541 KFR
 Bohrung / Hub (mm)  38 / 44
 Hubraum  49,9 ccm
 Leistung  2,72kw (3,7PS) bei 5500 U
 Schmierung Gemischt 1:50 (zum Einfahren 1:33)
 Kühlung  Fahrtwind
 Getriebe  4 Gang
 Vergaser  16N3-2
 Hauptdüse   70
 Nadeldüse  215
 Zündung (Leistung)  Schwunglichtprimärzündung 8307.10/5 (6V)
 Zündkerze  M14-240
 Scheinwerfer (Abblendl./Fernl.)  25W/25W
 Bremslicht  21 W
 Tankinhalt  6,5 l
 Verbrauch   2,4 l/100km
 Leergewicht  80 kg
 Zul. Gesamtgewicht  260 kg
 Vmax  60 km/h
 Bereifung (Dimensionen)  3,00-12R
 Reifendruck (bar) vorne/hinten Solo (Sozius)  1,25 / 2,0 - (1,25 / 2,0)
 Radfederweg vorne/hinten  130mm / 85mm
 Kette  94 Glieder
 Kettenritzel vorne/hinten  16 / 31
Seitenanfang

SR50 C und CE

Die SR50 C war das Spitzenmodell der Baureihe. Zusätzlich zur Ausstattung der B4 wurden 12V Elektronikzündung, 35W Scheinwerfer, strukturierte Sitzbank, 2 Rückspiegel und fünffach verstellbare hintere Stoßdämpfer verbaut.


Die SR50 besitzt obendrein noch einen elektrischen Starter, welcher das Ankicken überflüssig macht.
Dieser Luxus hat natürlich seinen Preis - Für die SR50 wurden 2750 Mark aufgerufen und die SR50 CE kam sogar auf 2885 Mark. Aufgrund des hohen Preises wurden nur etwa 17.000 Fahrzeuge dieses Typs gebaut.

Bilder von SR50 C und CE:

SR50 C in blau mit strukturierter Sitzbank

Technische Daten in der Übersicht:

 Motor  M541 KFR
 Bohrung / Hub (mm)  38 / 44
 Hubraum  49,9 ccm
 Leistung  2,72kw (3,7PS) bei 5500 U
 Schmierung  Gemischt 1:50 (zum Einfahren 1:33)
 Kühlung  Fahrtwind
 Getriebe  4 Gang
 Vergaser  16N3-2
 Hauptdüse   70
 Nadeldüse  215
 Zündung (Leistung)  Schwunglichtelektronikzündung 8305.2 (12V)
 Zündkerze  M14-240
 Scheinwerfer (Abblendl./Fern)  35W/35W
 Bremslicht  21 W
 Tankinhalt  6,5 l
 Verbrauch   2,4 l/100km
 Leergewicht  80 kg
 Zul. Gesamtgewicht  260 kg
 Vmax  60 km/h
 Bereifung (Dimensionen)  3,00-12R
 Reifendruck (bar) vorne/hinten Solo (Sozius)  1,25 / 2,0 - (1,25 / 2,0)
 Radfederweg vorne/hinten  130mm / 85mm
 Kette  94 Glieder
 Kettenritzel vorne/hinten  16 / 31
Seitenanfang

SR80 CE

Die SR80 CE bekam das Triebwerk der S70 (M571) verbaut. Dank dieser stärkeren Motorisierung erreicht sie eine Spitzengeschwindigkeit von 75 km/h. Allerdings machte sie diese Maßnahme zum Leichtkraftrad, somit Zulassungs- und Versicherungspflichtig.
Des Weiteren war zum Führen die DDR-Führerscheinklasse A erforderlich, was die Gruppe der potentiellen Käufer deutlich verkleinerte und in Kombination mit dem hohen Neupreis (2995 Mark) die nur sehr geringen Absatzzahlen von etwa 2000 Fahrzeugen bis zur Wende erklärt.

Bilder der SR80 CE:

Suche Bild zum Modell

Technische Daten in der Übersicht:

 Motor  M741 KFR
 Bohrung / Hub (mm)  45 / 44
 Hubraum 69,9 ccm
 Leistung  4,1kw (5,6PS) bei 6000 U
 Schmierung  Gemischt 1:50 (zum Einfahren 1:33)
 Kühlung  Fahrtwind
 Getriebe  4 Gang
 Vergaser  16N3-3
 Hauptdüse   72
 Nadeldüse  215
 Zündung (Leistung)  Schwunglichtprimärzündung 8307.10/5 (6V)
 Zündkerze  M14-240
 Scheinwerfer (Abblendl./Fernl.)  35W/35W
 Bremslicht  21 W
 Tankinhalt  6,5 l
 Verbrauch   2,4 l/100km
 Leergewicht  80 kg
 Zul. Gesamtgewicht  260 kg
 Vmax  60 km/h
 Bereifung (Dimensionen)  3,00-12R
 Reifendruck (bar) vorne/hinten Solo (Sozius)  1,25 / 2,0 - (1,25 / 2,0)
 Radfederweg vorne/hinten  130mm / 85mm
 Kette  94 Glieder
 Kettenritzel vorne/hinten  16 / 31
Seitenanfang