Unterbrecherkontakt der Zündung prüfen und einstellen


Auf dieser Seite erfahrt Ihr wie der Unterbrecher der Zündanlage überprüft und eingestellt wird. Eine Kontrolle der Unterbrecherkontakte auf Verschleiß und Abstand sollte mindestens alle 3.000km erfolgen (siehe Simson-Wartungsplan). Stimmt die Einstellung nicht oder ist der Unterbrecher verschlissen können Zündaussetzer, Leistungsverlust, erhöhter Verbrauch oder Totalausfall der Zündung die Folge sein.
Bevor der Unterbrecher überprüft werden kann muss der Deckel auf der rechten Motorseite (3 Schrauben) demontiert werden. Bei den gebläsegekühlten Motoren ist zusätzlich das Lüfterrad abzuschrauben.

Unterbrecherkontakt auf der Grundplatte

Unterbrechereinstellung:

Polrad drehen bis der Unterbrecher maximal öffnet. Nun mittels Fühlerlehre den Abstand zwischen den Kontakten ermitteln, dieser sollte bei 0,4 +/- 0,05mm (Sollabstand) liegen. Bei diesem Abstand muss die Lehre leicht zwischen die Kontakte (4) gleiten, sollte aber nur minimal Spiel haben.
Stimmt der Abstand nicht, z.B. weil sich der Kontaktabstand durch Verschleiß der Anlaufnase am Unterbrecherhebel (5) verringert hat, muss die Befestigungsschraube am Unterbrecher (2) etwas gelockert und per Schraubendreher die Unterbrecherplatte (3) etwas verschoben werden.
Verschiebungen in Uhrzeigerrichtung vergrößern den Kontaktabstand, entgegengesetzte Verschiebungen verkleinern ihn. Sobald der Sollabstand erreicht ist wird die Befestigungsschraube wieder angezogen, der Abstand nochmals kontrolliert und ggf. erneut korrigiert bis die Einstellung stimmt.

Abschließend wird das Schmierfilz auf der Grundplatte (6) noch mit etwas Unterbrecheröl geschmiert. Dies sorgt für Nockenschmierung und damit für eine längere Lebensdauer des Unterbrechers. Hierbei ist weniger mehr! Zuviel Öl wird im Betrieb herausgeschleudert und kann die Unterbrecherkontakte lahmlegen und zu Zündaussetzern führen.

Seitenanfang

Unterbrecheraustausch:

Ein Austausch des Unterbrechers ist ca. alle 10.000-12.000km fällig. Verschlissene Unterbrecher sind an Abbrand und Kraterbildung zu erkennen. Zum Austausch wird die Befestigungsschraube am Unterbrecher (2) komplett hinausgedreht und der Anschluss des Unterbrecherkabels (1) gelöst. Nun den neuen Unterbrecher einsetzen und in umgekehrter Reihenfolge wieder befestigen.
Im Anschluss die zuvor beschriebene Unterbrechereinstellung durchführen.

Tipp: Wer keinen Lust mehr auf Arbeiten an der Zündung hat, sollte über den Umstieg auf eine wartungsfreie Vape-Zündung nachdenken. Eine Umbauanleitung findet Ihr hier: Vapeumbauanleitung!

Seitenanfang

Rechtsbelehrung:
Für Schäden jeglicher Art die aufgrund des Gebrauchs dieser Anleitung entstehen, kann und wird keine Haftung übernommen! <