Simson Wintervorbereitung:


Auf dieser Seite erkläre ich euch wie Ihr die Simson am Besten winterfest macht. Hierbei werde ich sowohl auf das Fahren im Winter als auch die Pause in der Wintersaison eingehen.

Übersicht:


Fahren im Winter:

Wer im Winter fahren möchte sollte sich und sein Moped gut vorbereiten. Winterreifen zählen in diesem Fall zum Pflichtprogramm, da Sie durch eine weichere Gummimischung und anderes Profil mehr Grip bei Kälte, Nässe und Schnee bieten. Es gibt Sie z.B. von Heidenau: M+S SNOWTEX
Hilfreich für den Fahrer ist neben guten Handschuhen und warmer Hose auch eine Kniedecke , die es für viele Simsonmodelle gibt.

Um dem Lack zu schützen wird er vor dem Winter gründlich gereinigt und mit einer wachshaltigen Politur gegen Umwelteinflüsse versiegelt. Damit der Rahmen nicht durch Streusalz leidet sollte er mit einem Spühöl (z.B. WD-40 ) oder mit einer Versiegelung auf Wachsbasis behandelt werden. Dies sollte regelmäßig im Laufe des Winters wiederholt werden.
Am Ende des Winters müssen alle Fahrzeugteile gründlich mit Wasser abgespült werden um Salz- und Dreckreste herunterzubekommen, die ansonsten weiter Schaden anrichten würden. Seitenanfang

Winterpause:

Simson Schwalbe im Schnee Die meisten Simsonbesitzer glauben, dass sie ihr Moped am Anfang des Winters einfach abstellen und zum Frühjahr wieder aufsteigen und losfahren. Zum Frühjahr sind dann die einschlägigen Foren voll mit Einträgen wie: "Mein Moped springt nach dem Winter nicht an und die Batterie ist tot." Das muss nicht sein, wenn man sich im Herbst etwas Zeit nimmt und das Moped fit macht für die Winterpause.
Wird die Simson zum Winter abgestellt gibt es einige Baugruppen auf die man achten muss. Grundsätzlich solltet Ihr die Schwalbe natürlich in einer Garage oder Halle überwintern. Ist dies nicht möglich sollte zumindest eine Motorradgarage angeschafft werden.

Des Weiteren solltet Ihr folgendes beherzigen:

  1. Tank bis zum Rand mit vollmachen, damit sich kein Kondenswasser bilden kann und sich kein Rost im Inneren bildet.
  2. Um Korrosion im Zylinder zu vermeiden sollte durch die Zündkerzenöffnung 5ml 2T-Öl in den Motor gefüllt werden. Anschließend 2-3 den Kickstarter treten und die Zündkerze wieder einschrauben.
  3. Moped gründlich reinigen und mit einem wachshaltigen Politur einreiben
  4. Batterie ausbauen und ggf. Flüssigkeit ( destilliertes Wasser ) nachfüllen. Über den Winter in regelmäßigen Abständen mittels Ladegerät nachladen oder an ein für Dauerladung geeignetes Ladegerät anschließen.
  5. Am Ende der Winterpause ist die richtige Zeit um alle nach Wartungsplan nötigen Arbeiten durchzuführen, um optimal in die neue Saison starten zu können.
Wichtig: Den Motor nicht zwischendurch mal kurz anschmeißen, hierbei bildet sich Kondenswasser und in der Folge Korrosion z.B. an den Kolbenringen. Seitenanfang