FAQ
Hier möchte ich Fragen rund ums Thema beantworten, die sowohl für Neueinsteiger als auch für alte Hasen interessant sind.
Übersicht:
1. Warum dürfen Simsonmopeds 60 Km/h fahren und nicht nur 45Km/h?
- Warum dürfen Simsonmopeds 60 Km/h fahren und nicht nur 45Km/h?
- Welchen Führerschein brauche ich?
- Wo bekomme ich neue Papiere (Betriebserlaubnis oder ABE) her?
- Wo bekomme ich ein Kennzeichen und was kostet der Spaß?
- Was muss ich tanken?
- Woher bekomme ich 2T-Gemisch?
- Welches 2T- Öl ist das richtige?
- Muss ich Kfz-Steuern Zahlen und zum Tüv?
- Wie hoch ist der Verbrauch?
- Welche Bücher gibt es zu den Simsonmodellen und wo bekomme ich sie?
- Was ist eine Vape und welche Vorteile bringt sie?
- Gibt es einen Kindersitz für die Schwalbe?
Dies hat historische Gründe. In der DDR durften Moped 60Km/h fahren und aufgrund des Bestandsschutzes dürfen Sie dies auch weiterhin. Dies gilt aber nur für Simsonmodelle die vor dem 28.02.1992 gebaut sind.
2. Welchen Führerschein brauche ich?
Führerscheinklasse M, welcher beim "normalen" PKW-Führerschein dabei ist. Alternativ geht auch ein alter Führerschein Klasse 3.
3. Wo bekomme ich neue Papiere (Betriebserlaubnis bzw. ABE) her?
Neue Papiere für Schwalbe und co gibt es beim Kraftfahrtbundesamt (KBA). Einfach dem Link folgen und die Formulare online bestellen: KBA-Onlineformular
Lieferung erfolgt meist innerhalb von 2-7 Werktagen per Nachname und kosten etwas unter 25€.
4. Wo bekomme ich ein Kennzeichen und was kostet der Spaß?
Benötigt wir ein Versicherungskennzeichen, welches jedes Jahr erneuert werden muss. Die Preise dafür gehen bei etwa 40€ im Jahr los.
5. Was muss ich tanken?
Generell gilt es muss ein Gemisch aus Benzin und 2T-Öl getankt werden. Das Mischverhältnis hängt vom Motorentyp ab. Motoren der Baureihe M531 bzw. M541 (z.B. S51 / Kr51/2) tanken 1:50. Die älteren Motoren aus der Kr51/1 (Typ M53) benötigen 1:33.
Bei frisch regenerierten Motoren (Einfahrphase) sollte 1:25 getankt werden. Genaueres zum Einfahren findet ihr hier: Einfahrhinweise
6. Woher bekomme ich 2T-Gemisch?
An einigen wenigen Tankstellen gibt es noch Gemischsäulen, an denen man meist zwischen 1:50 und 1:25 wählen kann. Sicherlich die bequemste Art an 2T-Gemsich zu kommen, bei der man aber nie genau weiß was man bekommt. Bei defekter Säule und dadruch falschem Gemisch kann es leicht zum Motorschäden kommen.
Aus meiner Sicht die bessere Alternative ist es sich selber ums Mischen zu kümmern, da man so über Mischungsverhältnis sowie Benzin- und Ölsorte selbst bestimmen kann. Am besten geht es mit einem 5-Liter-Kanister, in dem man die individuell passende Ölmenge gibt und anschließend selbst an der normalen Zapfsäule mit Benzin auffüllt. Wer Schwierigkeiten mit der Berechnung der Ölmenge hat kann den Schwalben-Welt Gemischrecher benutzten: Gemischrechner
7. Welches 2T- Öl ist das richtige?
Für original Simsonmotoren ist ein einfaches mineralisches 2T-Öl zu empfehlen. Von Scooterölen ist abzuraten, da im luftgekühlten Simsonmotor höhere Temperaturen auftreten und diese Öle nicht für luftgekühlte Motoren entwicklet worden sind. Passendes Öl gibt es hier: Addinol MZ405![]()
8. Muss ich Kfz-Steuern Zahlen und zum Tüv?
Nein, es fallen keine Steuern an und auch zum Tüv muss die Simson nicht. Ausnahme ist die S70, die alle 2 Jahre beim Tüv vorgestellt werden muss. Diese kann auch nicht mit Mopedkennzeichen und Klasse M-Führerschein gefahren werden.
9. Wie hoch ist der Verbrauch?
Der Verbrauch sollte sich im Breich von etwa 2,5-3 l/100km 2-Takt-Gemisch bewegen. Tuningmotoren verbrauchen naturgemäß mehr.
10. Welche Bücher gibt es zu den Simsonmodellen?
Zum Thema Simson gibt es diverse Bücher, u.a für zu den einzelnen Baureihen. Für den Einstieg empfehle ich diese, je nach Fahrzeug:
Alle Bücher enthalten viele nützliche Tipps, Hintergrundwissen und Reparaturanleitungen. Weitere Bücher zum Thema gibt es HIER!
11. Was ist eine Vape und welche Vorteile bringt sie?
Es handelt sich um eine 12 Volt-Zündanlage. Im Gegensatz zu den meist verbauten Unterbrecherzündungen bietet sie deutlich besseres Licht (z.B. H4), ist absolut wartungsfrei und deutlich weniger pannenanfällig. Informationen zum Einbau finden sich hier: Einbauanleitung Vape
12. Gibt es einen Kindersitz für die Schwalbe?
Ja, gibt es und er darf auch noch eingesetzt werden. Alles weitere zum Thema erfahrt Ihr hier: Schwalbe Kindersitz!