Kaufberatung


Auf dieser Seite findet Ihr Tipps und Beratung zum Simson Kauf.

Übersicht:

Welches Modell ist das richtige für mich?

Diese Frage muss jeder für sich beantworte, ob Schwalbe, S50/S51 oder ein anderes Modell aus dem Hause Simson, ist Geschmackssache. Oft ist es besser eines der jüngeren Modelle zu nehmen, da hier Technik und Konstruktion am weitesten ausgereift sind.
Persönlich empfehle ich gerne die Typen mit 4 Gang Getriebe, da sie sich u.a. aufgrund geringerer Vibrationen und besserem Durchzug an Steigungen angenehmer fahren. Des Weiteren ist die Scheinwerferleistung meist höher und der Verbrauch etwas geringer.
Bei guter und regelmäßiger Wartung und womöglich mit neuer Vape-Zündung, sind alle Modelle aber sehr zuverlässig. Defekte lassen sich vielfach in Eigenregie mit kleiner Hilfe von Selbsthilfebüchern, Foren und diversen Internetseiten beheben.

Seitenanfang

Worauf muss ich beim Kauf achten?

Generell gilt: Zeit lassen und vorher in Ruhe besichtigen. Auch eine Probefahrt sollte immer gemacht werden.

Achtung:
Derzeit tauchen, gerade im Osten der Republik, viele ehemalige "Exportmodelle" auf. Diese sind hier nur schwer zuzulassen und dürfen dann auch nur max. 45km/h fahren.
Weitere Informationen: Simson Moped Forum


Folgende Punkte sollten mindestens geprüft werden:
  • Kontrolle der Rahmennummer - Nummern von Rahmen, Papieren und Typenschild identisch?
  • Papiere vorhanden – neue kosten ca. 30€
  • Allgemeiner Zustand (Lack, Rost, Funktion von Licht, Bremse, Blinkern)
  • Reifen (Produktionsjahr, Profiltiefe, Risse)
  • Tank (rostig? / undicht?) - neuer kostet ca. 40-80€ je nach Simsonmodell
  • Schlösser inkl. Schlüssel vorhanden?
  • Motor (Startverhalten?, Ölverlust?, Rasseln?, Mahlgeräusche?)
  • Probefahrt (Schaltung, Bremsen, Motor, Fahrwerk, Tacho)
  • (schlecht reparierte) Unfall-/Umfallspuren zu sehen
Wichtig: Viele kaufen eine Simson nach dem Tachostand - Motto: "Tachostand ist niedrig wird schon gut sein". Da in der DDR Tachowellen Mangelware waren, wurde oft viele tausend Kilometer ohne funktionierenden Tacho zurückgelegt. Somit wurden auch keine Kilometer gezählt.
Des Weiteren sind bei Fahrzeugen, die lange standen häufiger von defekten Kurbelwellensimmerringen betroffen. Diese härten bei langer Standzeit aus.

Seitenanfang

Wo suche ich am besten nach einer Simson Schwalbe, S50, S51 und co?

Am einfachsten lässt es sich im Internet suchen. Bei den einschlägigen Kleinanzeigenportalen findet sich eigentlich immer etwas in der näheren Umgebung.
Auch bei Ebay gibt es viele Angebote. Doch hier ist Vorsicht vor einem allzu überstürzten Kauf ohne Besichtigung in den letzten Angebotssekunden geboten, da Bilder allein oft nicht ausreichen zur Beurteilung des Zustandes.

Seitenanfang

Gib es noch fabrikneue Simson zu kaufen?

Nein, komplett neue Simson gibt es nicht mehr. Allerdings gibt es komplett neu aufgebaute Fahrzeuge, welche bis auf den Rahmennummer neu sind. Die Nummer wird von einem Altfahrzeug übernommen, um die 60km/h-Zulassung zu behalten.
Man bestellt sich das Fahrzeug nicht nur in Wunschfarbe, sondern auch mit Extras seiner Wahl. Es wird individuell zusammengebaut und geliefert. Anbieter ist u.a. Zweirad Schubert: Simson S51 B Neuefahrzeug Seitenanfang

Wo liegen die Schwachpunkte bei den einzelnen Modellen?

Ingesamt sind alle Modelle sehr gut konstruiert und auf lange Haltbarkeit ausgelegt. Hier auf jedes Modell im einzelnen einzugehen würde den Rahmen sprengen, somit hier nur einige generelle Hinweise:
Rost ist im Normalfall kein Thema, da es aufgrund von fehlenden gefalzten Blechen kaum eine Angriffsfläche gibt. Einzig das Tankinnere sollte geprüft werden, da sich hier gerne die braune Pest ansiedelt.
Die Motoren und Getriebe sind alle nahezu unkaputtbar. Einzig die Kurbelwellensimmerringe dichten oft altersbedingt nicht mehr richtig ab. Dies stellt gerade bei den M53-Motoren ein Problem dar, weil zum Wechsel der gesamte Motor revidiert werden muss.
Ebenfalls altersbedingt sind oftmals die Isolierungen der Zündspulen defekt, was sich durch Motorstottern und Ausfälle im warmen Zustand bemerkbar macht. Generell würde ich jedem empfehlen eine deutlich wartungs- und ausfallsichere Vape-Zündanlage zu verbauen. Dies sorgt für deutlich geringer Pannenanfälligkeit und somit für mehr Fahrspaß.
Des Weiteren gibt es häufig aufgrund mangelder Wartung / Wartungsstau (Ölwechseln, Luftfilterpatrone reinigen , Zündung einstellen etc.) Probleme mit der Zuverlässigkeit. Diese lassen sich allerdings mit etwas Schrauberarbeit gut in den Griff bekommen. Nach dem Kauf ist es generell ratsam eine große Inspektion durchzuführen: siehe Wartungsplan
Letztendlich sind alle Modelle ohne Einschränkung zu Empfehlen, allerdings handelt es sich um Oldtimer und ohne Pflege und etwas arbeit lassen sie sich nicht betreiben.


Seitenanfang

Wie teuer darf eine Schwalbe bzw. S50/S51 sein?

Die Preise für Mopeds variieren stark und hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. Schwalben sind etwas teuer im Vergleich zu S50/S51, da die Nachfrage größer ist. Andere Wichtige Einflussfaktoren sind:

  • Modell (4 Gang Modelle sind gefragter),
  • Jahreszeit (Im Frühjahr und Sommer steigen die Preise),
  • Fahrleistung,
  • Zubehör (Sind z.B. Papiere oder Ersatzteile inbegriffen),
  • Fahrtauglichkeit/Funktion,
  • Unfallschäden
  • Region (Ballungsgebiete mit hoher Nachfrage steigern den Preis)
Gute bis sehr gute Schwalben in gepflegtem Zustand liegen bei 800-1300€. Hier sollte schon eine Vape-Zündung und regenerierte Technik vorhanden sein.
Für 400-800€ sollte sich eine gute und funktionstüchtige mit leichten Mängeln finden lassen.
Für <400€ lassen sich Mopeds in schlechtem bis vollrestaurationsbedürftigem Zustand finden. Diese Angaben können allerdings nur einen Anhaltspunkt geben. Am Besten schaut man sich mehrere Modelle an und vergleicht sie.

Solltet Ihr das passende Modell gefunden haben und euch mit dem Verkäufer einig sein, gilt es einen Kaufvertrag auszufüllen. Musterkaufverträge lassen sich leicht im Internet finden. Es gibt sie z.B. vom größten deutschen Automobilclub.

Seitenanfang